Digitalisierung in Lehre & Studium

Digitalisierung in Lehre und Studium bedeutet weit mehr als Vorlesungen zu streamen, Seminare im Netz abzuhalten oder Lehrveranstaltungsunterlagen herunterladen zu können.

Wir verstehen darunter zum einen eine Durchdringung bisheriger Lehr- und Lernprozesse durch den optimalen Einsatz innovativer digitaler Werkzeuge und Anwendungen. Zum anderen sollen unsere Studierenden aber auch digitale Kompetenzen im Rahmen der Lehrveranstaltungen erwerben und somit im jeweiligen Berufsfeld am Puls der Zeit ausgebildet werden.

Es ist uns daher wichtig, bisherige Formen des Lehrens und Lernens schrittweise anzupassen und digitale Inhalte in die Curricula zu integrieren, um damit nachhaltig die Qualität in der Lehre und im Studium zu verbessern.

innovative Lehre

Wir arbeiten stetig daran, die Infrastruktur, die unseren Lehrenden für die Vorbereitung und Umsetzung innovativer Lehr- und Lernszenarien zur Verfügung steht, zu verbessern. So sind unsere Hörsäle mit zwei Monitoren, Soundsystem und Kameras optimal für Online- und Hybrid-Unterricht ausgestattet.

 

Viele unserer Lehrenden entwickeln innovative digitale Lehr- und Lernszenarien. Diese reichen von der reinen Online-Lehrveranstaltung bis hin zu Inverted Classroom-Modellen oder durch digitale Technologien angereicherte asynchrone Phasen.

 

Die Lernplattform moodle  und hochschulweite Lizenzen für digitale Tools wie Padlet, Menti oder Kahoot unterstützen Lehrende dabei, ihren Unterricht mit Hilfe digitaler Technologien ansprechend und abwechslungsreich zu gestalten. 

 

Auf der Webseite des Zentrums für Hochschuldidaktik  und im monatlichen Newsletter werden Lehrende auf der Suche nach innovativen Lehr- und Lernmethoden und Tipps und Tricks zum Technologieeinsatz in der Lehre fündig.

Siegel "Excellence in Digital Education"

Seit April 2024 ist die FH CAMPUS 02 Trägerin des Gütesiegels “Excellence in Digital Education” der FIBAA. Dabei handelt es sich um ein innovatives Instrument zur Bewertung und Sicherung der Qualität des digitalen Lernens und eine eingetragene Marke in der Schweiz und der EU.

Bei der Verleihung dieses Siegels werden die Bereiche Strategie, Personal, Technik, Didaktisches Design und Qualitätssicherung unter die Lupe genommen. Besonders hervorgehoben wurden die klare strategische Ausrichtung, eine klare Vorgabe seitens der Hochschulleitung mit konkreten Maßnahmen und Zielen sowie die konsequente Umsetzung mit der Unterstützung des ZHD (Zentrum für Hochschuldidaktik) als Dreh- und Angelpunkt.

 

Siegel Excellence in Digital Education

Fortbildungsangebote und Veranstaltungen

Die FH CAMPUS 02 bietet ihren Lehrenden vielfältige Möglichkeiten zur internen und externen Fortbildung und Vernetzung. 

 

Die internen Ausbildungen zum Digital Education Practitioner oder Didactics Pioneer haben den lernzielorientieren Einsatz digitaler Technologien im Unterricht zum Inhalt. 

Lehrende der FH CAMPUS 02 haben außerdem die Möglichkeit, das Programm eDidactics der steirischen Hochschulkonferenz zu absolvieren.

 

Veranstaltungen und Treffen zum Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen wie KI in der Lehre runden das vielfältige Angebot für unsere Lehrenden ab.

Studio für innovative lehre (STIL)

Unser Studio für Innovative Lehre (StIL) ist für verschiedene Lehr- und Lernszenarien ausgestattet und unterstützt die Lehrenden bei der Konzeption und Umsetzung innovativer digitaler Lehrmethoden:

  • Innovative Tische und Stühle ermöglichen die Einrichtung flexibler Settings für Lehrveranstaltungen, Meetings, Workshops und Seminare.
  • Mit dem Green-Screen-Studio und dem Smartboard-Aufnahmebereich lassen sich professionelle Videos für die Lehre erstellen oder Live-Veranstaltungen streamen.
  • Zudem steht ein vollausgestatteter Bereich für das Schneiden von Videos für alle Lehrenden der FH CAMPUS 02 zur Verfügung.
StiL

E-Campus

Der eCampus ist ein Projekt der Steirischen Hochschulkonferenz, das in Zusammenarbeit von FH CAMPUS 02, der Technischen Universität Graz und der Universität Graz konzipiert wurde.

 

Dieses eService ermöglicht es Lehrenden, sich selbstständig mit technologiegestützten Methoden und Szenarien für die Lehre auseinanderzusetzen. Es unterstützt individuelle Lernpfade und bietet Methoden und Szenarien, die von jeder*jedem Lehrenden an ihre*seine eigene Lehre angepasst werden können. Aufgebaut ist der eCampus dabei auf sogenannten Use Cases, welche ausführlich zeigen, wie man die eigenen didaktischen Ziele in Lehr-Lernszenarien durch den Einsatz von Technologie unterstützen kann.

 

Der eCampus bietet zusätzliche Services wie kostenlose Webinare und einen Newsletter.

Curricula

Auch in den Curricula der Studiengänge greift die FH CAMPUS 02 das Zukunftsthema der Digitalisierung proaktiv auf. Als Leitthema der Wirtschaft ist es unser Ziel, unsere Studierenden bzw. Absolvent*innen zu befähigen, mit dem Thema Digitalisierung aus unterschiedlichen Unternehmensperspektiven umgehen zu können und sie in die Lage zu versetzen, State-of-the-art-Technologien und -Tools in ihren Unternehmen einzuführen und zu nutzen. Im Rahmen einer gemeinsamen Profilbildung werden daher in allen Studiengängen digitale Grundkompetenzen gelehrt, die im jeweiligen Berufsfeld notwendig sind. In den einzelnen Studiengängen wird das Thema wie folgt aufgearbeitet:
Automatisierungs­technik

Die Automatisierungstechnik hat sich historisch von der rein mechanischen Ausprägung zuerst durch die Elektrotechnik, danach die Informatik und schließlich die umfassende Digitalisierung sehr stark weiterentwickelt.

Diesem Prozess stellt sich auch das Department Automatisierungstechnik, sowohl in der inhaltlichen Ausgestaltung und laufenden Aktualisierung der Curricula, als auch der methodisch didaktischen Gestaltung der Lehre sowie der laufenden Adaptierung der eingesetzten Softwaretools.

Der neue Studiengang Smart Automation fokussiert auf die Digitalisierung der Automatisierung von Produkt, Produktion und Prozess und auch die neuen Laborräumlichkeiten im House of Automation sind mit den Schwerpunkten Robotik, Rapid Prototyping, Internet of Things und dem Energy Analytics and Solution Lab ganz der Digitalisierung verschrieben.

Die Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Häufig sind die bekannten und altbewährten Geschäftsmodelle nicht mehr zeitgemäß. Das Department Innovationsmanagement setzt in aktuellen Forschungsschwerpunkten auf die digitale Transformation vorhandener analoger Geschäftsmodelle sowie auf die Entwicklung gänzlich neuer digitaler Geschäftsmodelle für Unternehmen. Ergänzend wird auch an der Entwicklung digitaler Tools zur Unterstützung in der Geschäftsmodelltransformation gearbeitet. Dabei werden etablierte Werkzeuge des Systematsichen Innovierens adaptiert und synthetisiert bzw. gänzlich neue Tools entwickelt.

Digitalisierung von Innovationsprozessen: Die zunehmende Digitalisierung hat auch einen weitreichenden Einfluss auf Innovationsprozesse an sich. Durch die Analyse und Evaluierung von neuen Technologien und digitalen Prozessen können neue Innovationen zielführend generiert bzw. bestehende Lösungen in völlig neue Branchen transferiert werden.

Das Department IT & Wirtschaftsinformatik repräsentiert in ihren Studiengängen und Weiterbildungsangeboten seit jeher die Gestaltung der Digitalisierung. Von Softwareentwicklung und Netzwerktechnik, als Basistechnologien der fortschreitenden Digitalisierung werden auch anwendungsbezogene Themen der Gegenwart und Zukunft vermittelt: Data Science als Grundlage vieler Internetgeschäftsmodelle aber auch in traditionellen Branchen heute und naher Zukunft ein kritischer Erfolgsfaktor. Darauf aufbauend die künstliche Intelligenz, deren Einsatz in vielen Geschäftsmodellen bereits etabliert und weiter stark an Bedeutung zunimmt. Abgerundet und ergänzt werden diese digitalen Kompetenzen durch Persönlichkeitsentwicklung und Management-Skills.

Im Rahmen des Studiums am Department Rechnungswesen & Controlling (RWC) wird der Umgang mit digitalen (Online)-Tools gefördert. Hervorzuheben ist die Abhaltung von Lehrveranstaltungen in Blended-Learning-Settings.

Die im Curriculum verankerten Praxisprojekte werden mittels digitaler Projektmanagement-Tools abgewickelt. Inhaltlich wird in vielen Projekten auf den Schwerpunkt „Digitalisierung von Rechnungswesen und Controlling in der KMU-Praxis“ fokussiert.

Von hoher Bedeutung für RWC-Absolvent*innen ist eine auf den Bedarf der Wirtschaft zugeschnittene Vermittlung hervorragender Excel-Kenntnisse sowie eine fundierte Ausbildung in gängigen ERP-Systemen wie SAP und BMD.

Am Department Marketing & Sales legen wir sowohl in den Bereichen Lehre als auch Forschung einen großen Stellenwert auf Digitalisierung.

In allen Studienprogrammen, ob Bachelor oder Master werden digitale Inhalte wie Digital Marketing, Digital Sales oder Spezial Know-How wie SEA und SEO unterrichtet. Der Masterstudiengang „Digital Marketing Management“ legt einen Schwerpunkt auf die praxisorientierte Nutzung von digitalen Kanälen und baut ein intensives Verständnis für die digitale Transformation von Unternehmen auf.

Im Bereich der Forschung beschäftigt sich die Studienrichtung Marketing & Sales mit „digital economy“. Das Ziel unserer Forscher*innen ist es Vorreiter, Ideengeber und Wegbereiter der digitalen economy für Wirtschaftstreibende, Forschende und Studierende in Österreich zu sein.

Digitalisierung in Lehre & Studium

Kontakt für weitere Informationen