HIGHER EDUCATION COURSE
Artificial intelligence
im Innovationsprozess

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde und aus dem Alltag vieler Personen nicht mehr wegzudenken. Auch Unternehmen werden in den nächsten Jahren kaum ohne KI auskommen. Für Organisationen aller Größen ist es daher enorm wichtig, die Potentiale von KI rechtzeitig zu erkennen und diese in ihre Strategien zu integrieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass Unternehmen rechtzeitig auf die wandelnden Anforderungen des Marktes reagieren und ein nachhaltiges Wachstum erzielen. In diesem Hochschulkurs werden die wichtigsten Arten und Anwendungsgebiete der Künstlichen Intelligenz im Innovationsbereich praxisnah beleuchtet und für das eigene Unternehmen bewertet. Basierend auf dem Grazer Innovationsmodell BIG Picture werden Einsatzmöglichkeiten verschiedener KI-Tools erörtert. Dadurch können Ressourcen gespart, Prozesse optimiert und das Entwicklungspotential der Unternehmen noch besser ausgeschöpft werden. Die künstliche Intelligenz kann dabei von der Entwicklung neuer Ideen für Produkte und Dienstleistungen, über Markt- und Patentrecherchen bis hin zur Entscheidungsfindung in Unternehmen einen wesentlichen Beitrag leisten.
Studiensituation

Online info evening

19.06.2024, 17:00 Uhr
What you can expect from the university course

Contents & focus

Der Hochschulkurs “KI im Innovationsprozess” weist folgende Inhalte und somit Schwerpunkte auf:

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
  • Entwicklung von Innovationen mit und durch KI
  • Verschiedene Arten von KI aufgrund ihrer Funktionalität unterscheiden
  • Potenziale der künstlichen Intelligenz im Innovationsmanagement erkennen
  • Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz entlang des Innovationsprozesses identifizieren und bewerten
  • Konkrete Anwendungsfälle anhand von Use-Cases beschreiben
  • Formulierung von Prompts an die KI
  • Geeignete KI-Tools für das eigene Unternehmen auswählen
  • Praxisbeispiel „Aktuelle KI Tools entlang eines Innovationsprozesses kennen und einsetzen“

The entire course includes 3 ECTS credits (25 learning units). Assessment is conducted through a project work.

ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System
LE = teaching units

Facts

Part-time

Duration: 2 attendance days on site at CAMPUS 02 and 2 half days online

32 teaching units of which 50 % online teaching

max. number of participants: 20

Costs

For participation in the university course:
EUR 1.500,- 

We encourage broad participation to create innovation multipliers in companies. If you have any questions about individual pricing for companies, please contact us directly.

Graduation:

Confirmation of participation in the university course
„Innovation Design Sprint“

Who is this further training aimed at?

This training program is aimed at:

  • Entrepreneurs
  • Managing directors and managers in organizations
  • Employees with an interest in innovation-oriented leadership

Prerequisites

Open to all interested people who already have professional experience or are just starting out in their careers

3 ECTS-Credits

A total of 75 hours are required for this. ECTS credits can only be awarded to participants with a general higher education entrance qualification.

Registration & deadlines

  1. Go to "Register now".
  2. Enter your details in the form.
  3. You will receive an e-mail confirming receipt of your registration.
  4. If necessary, we will ask you for additional documents by e-mail.

Application deadline: 12.09.2024

Lesson times

Start: 17.09.2024

On-site classes at FH CAMPUS 02 from 09:00 – 17:00
Online classes from 13:30 – 17:30

Tuesday, September 17, 2024, on-site at FH CAMPUS 02
Thursday, September 19, 2024, online
Tuesday, October 1, 2024, online
Thursday, October 3, 2024, on-site at FH CAMPUS 02

Learn individually & flexibly

Nützen Sie die Möglichkeiten des Life Long Learning-Passes der FH CAMPUS 02!
Innovation Design Sprint ist Teil eines modular aufgebauten Weiterbildungsprogramms. Sie können auf Wunsch auch weitere Module absolvieren. Sofern Sie drei des Zertifikatlehrgangs „Innovation Expert“ der Innovation Business School sowie ein firmenspezifisches Praxisprojekt innerhalb von 2 Jahren absolviert haben, wird Ihnen der Titel Certified Innovation Expert verliehen.

Certified Innovation Expert certificate course
CONTACT FOR FURTHER INFORMATION
Portraitfoto Magdalena Diem

Magdalena Diem, MSc

Contact for organizational questions
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department of Innovation Management
Körblergasse 126, 8010 Graz

Portraitfoto Michael Terler

FH-Prof. DI Dr. mont. Michael Terler

Program management
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department of Innovation Management
Körblergasse 126, 8010 Graz

Already sent your registration?
Secure your place on the course
Days
Hours
Minutes
Seconds
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
Application deadline: 12.09.2024
You benefit

Get started professionally

Your advantages of completing this university course:

  • Learning from innovation experts from the field
  • Interactive exchange with other participants
  • Direct implementation of the content in your own organization