HOCHSCHULKURS
Künstliche Intelligenz
im Innovationsprozess

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde und aus dem Alltag vieler Personen nicht mehr wegzudenken. Auch Unternehmen werden in den nächsten Jahren kaum ohne KI auskommen. Für Organisationen aller Größen ist es daher enorm wichtig, die Potentiale von KI rechtzeitig zu erkennen und diese in ihre Strategien zu integrieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass Unternehmen rechtzeitig auf die wandelnden Anforderungen des Marktes reagieren und ein nachhaltiges Wachstum erzielen. In diesem Hochschulkurs werden die wichtigsten Arten und Anwendungsgebiete der Künstlichen Intelligenz im Innovationsbereich praxisnah beleuchtet und für das eigene Unternehmen bewertet. Basierend auf dem Grazer Innovationsmodell BIG Picture werden Einsatzmöglichkeiten verschiedener KI-Tools erörtert. Dadurch können Ressourcen gespart, Prozesse optimiert und das Entwicklungspotential der Unternehmen noch besser ausgeschöpft werden. Die künstliche Intelligenz kann dabei von der Entwicklung neuer Ideen für Produkte und Dienstleistungen, über Markt- und Patentrecherchen bis hin zur Entscheidungsfindung in Unternehmen einen wesentlichen Beitrag leisten.
Studiensituation

Online-Infoabend

19.06.2024, 17:00 Uhr
Was Sie im Hochschulkurs erwartet

Inhalte & Schwerpunkte

Der Hochschulkurs “KI im Innovationsprozess” weist folgende Inhalte und somit Schwerpunkte auf:

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
  • Entwicklung von Innovationen mit und durch KI
  • Verschiedene Arten von KI aufgrund ihrer Funktionalität unterscheiden
  • Potenziale der künstlichen Intelligenz im Innovationsmanagement erkennen
  • Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz entlang des Innovationsprozesses identifizieren und bewerten
  • Konkrete Anwendungsfälle anhand von Use-Cases beschreiben
  • Formulierung von Prompts an die KI
  • Geeignete KI-Tools für das eigene Unternehmen auswählen
  • Praxisbeispiel „Aktuelle KI Tools entlang eines Innovationsprozesses kennen und einsetzen“

Der gesamte Kurs umfasst 3 ECTS-Credits (25 LE). Die Leistungsbeurteilung erfolgt mittels einer Projektarbeit. 

ECTS = European Credit Transfer and Accumulation System
LE = Lehreinheiten

Facts

Berufsbegleitend

Dauer: 2 Präsenztage vor Ort an der FH CAMPUS 02 und 2 Halbtage online

32 Lehreinheiten davon 50 % Online-Unterricht

max. Teilnehmer*innen­anzahl: 20

Kosten

Für die Teilnahme am Hochschulkurs:
EUR 1.500,- 

Wir fördern eine breite Beteiligung zur Bildung von Innovations-Multiplikator*innen in Unternehmen. Bei Fragen zur individuellen Preisgestaltung für Firmen bitten wir daher um direkte Kontaktaufnahme.

Abschluss:

Teilnahme­bestätigung für den Hochschulkurs
“Innovation Design Sprint”

An wen richtet sich diese Weiterbildung?

Dieses Weiterbildungs­angebot richtet sich an:

  • Unternehmer*innen
  • Geschäftsführer*innen und Führungskräfte in Organisationen
  • Mitarbeiter*innen mit Interesse an innovationsorientierter Führung

Voraussetzungen

Offen für alle interessierten Personen, die bereits über Berufserfahrung verfügen oder erst gerade neu ins Berufsleben einsteigen

3 ECTS-Credits

Dafür sind Leistungen im Ausmaß von 75 Stunden vorgesehen. ECTS-Nachweise können nur an Teilnehmer*innen mit allgemeiner Hochschulreife vergeben werden.

Anmeldung & Fristen

  1. Gehen Sie zu „Jetzt anmelden“.
  2. Tragen Sie Ihre Daten in das Formular ein.
  3. Sie erhalten uns eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Anmeldung bestätigt.
  4. Bei Bedarf bitten wir Sie per E-Mail noch um ergänzende Unterlagen.

Anmeldefrist: 12.09.2024

Unterrichtszeiten

Start: 17.09.2024

Präsenzunterricht an der FH CAMPUS 02 von 09:00 – 17:00 Uhr
Online-Unterricht von 13:30 – 17:30 Uhr

Dienstag, 17.09.2024, Präsenz an der FH CAMPUS 02
Donnerstag,19.09.2024, online
Dienstag, 01.10.2024, online
Donnerstag, 03.10.2024, Präsenz an der FH CAMPUS 02

Lernen Sie individuell & flexibel

Nützen Sie die Möglichkeiten des Life Long Learning-Passes der FH CAMPUS 02!
Innovation Design Sprint ist Teil eines modular aufgebauten Weiterbildungsprogramms. Sie können auf Wunsch auch weitere Module absolvieren. Sofern Sie drei des Zertifikatlehrgangs “Innovation Expert” der Innovation Business School sowie ein firmenspezifisches Praxisprojekt innerhalb von 2 Jahren absolviert haben, wird Ihnen der Titel Certified Innovation Expert verliehen.

Zertifikats­lehrgang Certified Innovation Expert
KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN
Portraitfoto Magdalena Diem

Magdalena Diem, MSc

Kontakt für organisatorische Fragen
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Innovationsmanagement
Körblergasse 126, 8010 Graz

Portraitfoto Michael Terler

FH-Prof. DI Dr. mont. Michael Terler

Programmleitung
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Innovationsmanagement
Körblergasse 126, 8010 Graz

Anmeldung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Kursplatz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
Anmeldefrist: 12.09.2024
Sie profitieren

Beruflich durchstarten

Ihre Vorteile bei Absolvierung dieses Hochschulkurses:

  • Lernen von Innovationsexpert*innen aus der Praxis
  • Interaktiver Austausch mit anderen Teilnehmer*innen
  • Direkte Umsetzung der Inhalte in der eigenen Organisation