E-Publikationen

So fern und doch so nah – wie der Lockdown uns virtuell und didaktisch näher zusammenbrachte – „Plötzlich online“ – Sonderausgabe des fnma-Magazins

Archan, Dagmar; Aldrian, Sarah
2020

Das Sondermagazin trägt den Titel „Plötzlich online“ und versammelt 16 Beiträge, unter anderem einen Artikel des Zentrums für Hochschuldidaktik der FH CAMPUS 02 mit dem Titel „So fern und doch so nah – wie der Lockdown uns virtuell und didaktisch näher zusammenbrachte“.

Details Download Inhaltsverzeichnis (PDF)

Näher nachgefragt – Blended Learning auf dem Prüfstand – fnma Magazin

Archan, Dagmar
2020

Der Artikel stellt Ergebnisse einer Vergleichsstudie vor und widmet sich speziell der Frage der Studierendenzufriedenheit im digitalen Unterrichtssetting. Die untersuchte Lehrveranstaltung wurde an einer Fachhochschule als konventioneller Präsenzkurs (Kontrollgruppe) sowie im innovativen Blended-Learning-Design (Projektgruppe) abgehalten.

Details Download

Zur Bedeutung und Problematik des Begriffs Semester(wochen)stunde in der modernen Hochschullehre

Zullus, Günter
2019

Die Semesterstunde als Zeiteinheit ist einerseits nicht ausreichend klar definiert und setzt andererseits regelmäßig didaktische Fehlanreize. Sie ist daher in einem modernen Verständnis von Hochschullehre nicht zur Messung von Lehrverpflichtungen bzw -leistungen geeignet.

 

Die Artikel der  „Neue@Hochschulzeitung“ für Österreich können kostenpflichtig abonniert und auf der Webseite des Neuen Wissenschaftlichen Verlags heruntergeladen werden.

Technologiegestütztes Lehren und Lernen an der Fachhochschule CAMPUS 02 – Eine Studie zur Erhebung der IST-Situation

Schweighofer, Patrick; Zullus, Günter
2019

Diese vom Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria veröffentlichte Studie beschreibt und analysiert eine Erhebung der IST-Situation betreffend technologiegestütztes Lehren und Lernen an der Fachhochschule CAMPUS 02. Die Studie zeigt auf, welche der bekannten oder von der Hochschule angebotenen Methoden aktuell bereits eingesetzt werden, welche Erfahrungen damit gemacht wurden, welche Erwartungen an neue Methoden seitens Lehrender und Studierender bestehen und welche Vor-, aber auch Nachteile den verschiedenen Ansätzen zugeschrieben werden. Zudem wird dargestellt, welche Herausforderungen oder Hindernisse beim Einsatz von Technologien in der Lehre von den Lehrenden überwunden werden müssen.

Details Download

Blended Learning im fachspezifischen Sprachunterricht – mehr Aufwand, Mehrwert, mehr Motivation? – 6. Tag der Lehre der FH OÖ

Archan, Dagmar
2018

Die FH CAMPUS 02 in Graz hat mehr als 1.200 Studierende in fünf Studienrichtungen und bildet Fach- und Führungs-kräfte für die Wirtschaft aus, wobei sich ihr Angebot hauptsächlich an berufsbegleitend Studierende richtet. Für die Pla-nung und Abhaltung von Lehrveranstaltungen ergeben sich unter anderem folgende Herausforderungen: Vereinbarung von Beruf und Studium durch hohe Präsenzquoten, große Gruppengrößen, die eine individuelle Betreuung erschweren, sowie organisatorische Herausforderungen durch Raum- und Parkplatzmangel. Durch die Einführung einer Blended Learning-Lehrveranstaltung wurde ein zweisemestriger, vormals präsenzbasierter Sprachkurs im Bachelorstudiengang Innovationsmanagment in Bezug auf diese Aspekte optimiert. Untersuchungen bestätigen die Zufriedenheit und Motiva-tion der Studierenden im Blended Learning-Kurs und zeigen im Vergleich mit dem Präsenzkurs größere Lernerfolge im Bereich schriftliche Textkompetenz.

Details Download

Blended Learning im Englischunterricht – mehr Aufwand, Mehrwert, mehr Motivation? – 1. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ #digiPH

Archan, Dagmar
2018

Die FH CAMPUS 02 in Graz bildet Fach- und Führungskräfte für die Wirtschaft aus und richtet sich vor allem an berufsbegleitend Studierende. Für die Planung und Abhaltung von Lehrveranstaltungen ergeben sich unter anderem folgende Herausforderungen: Vereinbarung von Beruf und Studium durch hohe Präsenzquoten, große Gruppengrößen, die eine individuelle Betreuung erschweren, sowie organisatorische Herausforderungen durch Raum- und Parkplatzmangel. Durch die Einführung einer Blended Learning-Lehrveranstaltung wurde ein vormals präsenzbasierter Sprachkurs hinsichtlich dieser Aspekte optimiert. Untersuchungen bestätigen die Zufriedenheit der Studierenden im Blended Learning-Kurs und zeigen größere Lernerfolge im Bereich schriftliche Textkompetenz verglichen mit dem Präsenzkurs.

Details Download

Blended Learning in ESP – a theoretical and empirical discussion of a new learning concept – 9th UAS Language Instructors´ Conference

Archan, Dagmar
2018

Studies investigating the written performance of students taught in face-to-face compared to Blended Learning environments have shown that the hybrid group’s performance is either equal to that of the control group taught face-to-face, or that the treatment groups (where Blended Learning is applied) even outperform the control groups. Looking at the introduction of Computer Assisted Language Learning in general and Blended Learning in particular, this paper aims to discuss the abovementioned findings by comparing them to the results of a research project carried out at a university of applied sciences in Graz, Austria. The section regarding the Blended Learning environment notably focuses on the advantages of said design for teaching ESP (English for Specific Purposes). The written performance of students taught face-to-face (control group) and that of students taught in a Blended Learning environment (treatment group) are discussed taking into account the respective theoretical background with regard to assessing writing. To that end, the students’ results in a pre-test at the beginning of the semester and a post-test at the end of the same semester are evaluated and compared. Finally, conclusions pertaining to the students’ performance are drawn and possible links between these results and the relevant method of teaching are established.

Download