Header Rektorwahl 2024

Erfolgreiches Team weiter in der Führung der FH CAMPUS 02

Graz, 21.06.2024: Bei der Rektoratswahl an der Grazer FH CAMPUS 02 hat das FH-Kollegium erneut Kristina Edlinger-Ploder zur Rektorin und Günter Zullus zum Vizerektor gewählt und in ihren Funktionen bestätigt. Gemeinsam mit Erich Brugger in der Geschäftsführung setzt das erfolgreiche Führungsteam der Fachhochschule der Wirtschaft seine Arbeit fort.

Mit großer Zustimmung wurde der Wahlvorschlag der Trägerorganisation, der steirischen Wirtschaft unter der Leitung der WKO Steiermark, akzeptiert.

„Es ist mir eine Freude, dass wir den eingeschlagenen Kurs der Weiterentwicklung und Innovation an unserer Fachhochschule zusammen fortführen dürfen“, betont Kristina Edlinger-Ploder und sieht gemeinsam mit Vize-Rektor Günter Zullus einer weiteren Rektoratsperiode zukunftgerichtet entgegen.

Im Jahr 2016 wurde Edlinger-Ploder erstmals zur Rektorin der FH CAMPUS 02 gewählt. 2020 folgte eine weitere Periode.

Nur ein paar Tage später bestätigte die Generalversammlung auch die bestehende Geschäftsführung mit Kristina Edlinger-Ploder als wissenschaftliche Leiterin und Erich Brugger als kaufmännischen Leiter der Fachhochschule der Wirtschaft.

„Es freut mich, Kristina Edlinger-Ploder zur Wiederwahl als Rektorin und Erich Brugger als Geschäftsführer zu gratulieren. Zusammen mit ihrem engagierten Team haben sie die FH CAMPUS 02 maßgeblich vorangebracht und das Studienangebot passgenau an den Anforderungen unserer Unternehmen ausgerichtet. Denn exzellent ausgebildete Fachkräfte sind für die Zukunft unserer regionalen Wirtschaft von zentraler Bedeutung“, erläutert Josef Herk, Präsident der WKO Steiermark.

4 Jahre im Zeichen des Erfolgs

Neue Studiengänge und akademische Weiterbildungen: Das englischsprachige Bachelorstudium „Smart Automation“ und das Masterstudium „Digital Marketing Management“ wurden eingeführt. Das Zentrum für Akademische Weiterbildung (ZAW) wurde gegründet und bietet modulare Weiterbildungsprogramme in den Bereichen Marketing & Sales, Innovation, Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, Technik sowie Nachhaltigkeit.

Erfolge in Rankings und Qualitätsmanagement: Die hohe Zufriedenheitsrate von 92% bei Absolvent*innen, die ihr Studium erneut wählen würden, unterstreicht den Erfolgskurs der Grazer Fachhochschule. Das Audit zur Zertifizierung des Qualitätsmanagements durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) wurde ergebnisreich absolviert – über ein Viertel der Kennzahlen haben Spitzenbewertungen erreicht. Zusätzlich wurde auch das Qualitätssiegel „Excellence in Digital Education“ verliehen.

Regionaler Ausbau und Kooperationen: Seit Herbst 2022 gibt es die Möglichkeit Teile des Bachelorstudiums Automatisierungstechnik in den Regionen zu absolvieren. Gestartet wurde in Obdach. Mit dem Studienjahr 2023/2024 steht nun auch Deutschlandsberg zur Verfügung. Die nächste Region, nämlich Fürstenfeld, steht für den Herbst 2024 bereits in den Startlöchern.

Aktualisierung von Studiengängen: Drei Studiengänge wurden grundlegend überarbeitet und präsentieren sich mit neuen Namen sowie aktualisierten Inhalten, um die Studierenden optimal auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Studierende des Jahrgangs 2024/25 können diese Studiengänge erstmalig  mit den Neuerungen belegen.

Neues Bewerbungsverfahren: Wer sich für das Studienjahr 2024/25 bewirbt, durchläuft bereits den veränderten Bewerbungsprozess. Der Fokus liegt auf Bewerberunterlagen und persönlichen Aufnahmegesprächen, während der traditionelle Aufnahmetest entfällt.

Der Erfolgsweg geht weiter

7.000 Absolvent*innen der FH CAMPUS 02 bereichern bereits die heimische und internationale Wirtschaft.

„Die FH CAMPUS 02 hat sich im Laufe der Jahre einen herausragenden Ruf erarbeitet und ist zu einem essenziellen Bestandteil der steirischen Hochschullandschaft geworden. Die starke Ausrichtung auf  die Praxis trägt wesentlich zu diesem Erfolg bei. Unsere Absolvent*innen sind in der Wirtschaft hoch angesehen und werden als qualifizierte Fachkräfte geschätzt“, freut sich Erich Brugger, Geschäftsführer der FH CAMPUS 02.

Im Zuge der Neubauten am Campus der Wirtschaft wird ab Herbst den Studierenden ein neuer Hörsaaltrakt im sog. Rosenhof Haus C zur Verfügung stehen. Damit ist der Um- und Ausbau Rosenhof am Campus fertig gestellt und bietet gut ausgestattete Lerninfrastruktur mitten im Grünen.

Der Schwerpunkt der Regionalisierung wird fortgeführt und mit den Angeboten des Zentraums für akademische Weiterbildung ergänzt. So können regionale KMU gemeinsam aktuelle Fortbildungsangebote anbieten (z.B. Nachhaltigkeitsberichterstattung), die vor Ort stattfinden können.

Die FH CAMPUS 02 feiert 2026 ihr 30-jähriges Bestehen und wird aus diesem Anlass auch das österreichweite Forschungsforum der Fachhochschulen hosten.

„Damit werden wir zwei Tage lang die Auslage angewandter Forschung der österreichischen Fachhochschulen sein,“ freut sich Kristina Edlinger-Ploder über neue Herausforderungen.

 

Foto: © Wolf (Zullus, Edlinger-Ploder, Brugger)