Praktikum Department Rechnungswesen & Controlling Header

Drehschluss „Praktikum, der Film – Teil 21

Der Sprung aus dem Hörsaal in die Praxis ist eine der spannendsten Ereignisse an unserer FH CAMPUS 02. Ein wichtiger Baustein dafür ist das Berufspraktikum. Bis zum 6. Semester müssen die Bachelorstudierenden im Studiengang „Rechnungswesen & Controlling“ ein Praktikum von mindestens 12 Wochen absolvieren. Für die berufsbegleitenden Studierenden gibt es die Möglichkeit, ihre facheinschlägige berufliche Tätigkeit anrechnen zu lassen.

Der Jahrgang 2021 steht nun kurz vor dem Abschluss. Anfang Juni 2024 präsentierten die Studierenden in einer abendlichen Kino-Session bei Popcorn und Softdrinks ihre Erfahrungen, Eindrücke und Learnings aus den Praktika. Ihre Aufgabe war es, in selbst gedrehten Videos über ihre erfolgreich absolvierten Praktika zu berichten. Sie erzählten von ihren Tätigkeiten in der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie im Rechnungswesen und Controlling in Industrie und Gewerbe, Finanz- und Sozialwirtschaft.

Warum das Ganze? Zum einen dient das Video als finale Bewertung für das Praktikum. Aber ebenso wichtig ist es, dem nachfolgenden Jahrgang wertvolle Tipps und Tricks aus erster Hand von den „Seniors“ zu bieten.

Bei den Video-Premieren begrüßten Studiengangsleiter Peter Meiregger und Transferkoordinator René Thaller auch Florian Huber und Georg Streicher von der Steuerberatungskanzlei Fidas in Graz. Die beiden berichteten aus Sicht einer praktikumsgebenden Organisation über ihre Erfahrungen, den Ablauf und vor allem über den Wert, den das Berufspraktikum mittlerweile für das Recruiting ihrer Kanzlei und anderer Unternehmen hat. Eine aktuelle Umfrage des Departments „Rechnungswesen & Controlling“ zeigt, dass mehr als 80% der Studierenden mit einem Jobangebot in der Tasche aus dem Praktikum gehen!

Die beiden Steuerberater dankten den Lehrenden dafür, dass sie top-ausgebildete Studierende an die Hand bekommen. Die Umfrage bestätigte die beiden insofern, dass 100% (!) der Unternehmen wieder Praktikant*innen des Studiengangs einstellen würden.

Die Studierenden des Jahrgangs 2021 haben ihre im Hörsaal erworbenen Kompetenzen perfekt genutzt und sich selbst sowie ihre Hochschule professionell repräsentiert.