Logog Green Days FH CAMPUS 02

Die ersten Green Days der FH CAMPUS 02: Ein Erfolgsbericht für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft 

An unserer FH hatten wir das Privileg, die ersten Green Days zu erleben – eine Initiative, die nicht nur informiert, sondern auch unsere Gemeinschaft für das Thema Nachhaltigkeit begeistert hat. Diese Tage zeigten das Engagements und die Zusammenarbeit der FH CAMPUS 02, welche in diesem Beitrag nochmal zusammengefasst werden. 

 

 

6. Mai – Brunch, Stand zu Marktgärtnerei

Die Green Days an unserer Fachhochschule begannen am Montag mit einem Brunch und dem Abschluss der Movevo Wochen. Drei Personen wurden ausgezeichnet und mit einem Gutschein eines Sportgeschäfts prämiert, um ihre Teilnahme an der Challenge zu würdigen. Sie haben nicht nur an Tagesaufgaben teilgenommen, sondern auch gesunde Routinen eingeführt und sich sportlich betätigt. Dieses Jahr waren 50 Personen unserer FH CAMPUS 02 dabei und machten gemeinsam über 4.002.568 Schritte. Wir ermutigen Sie, auch im nächsten Jahr dabei zu sein und sich erneut herausfordern zu lassen. 

Zusätzlich konnten durch die Aktion drei Rollstühle durch Spendengelder finanziert werden. Die Teilnehmenden genossen frische Erdbeeren und anderes schmackhaftes Essen, während Katharina Moitzi das Konzept der Marktgärtnereien, ein saisonales und regionales Gemüsekonzept, vorstellte und dabei frisches, eigens angebautes Anschauungsmaterial bereitstellte.  

Moderation der Veranstaltung durch Sabina Rosenberg. 
Moderation der Veranstaltung durch Sabina Rosenberg.

Katharina Moitzi präsentiert das Konzept der Marktgärtnereien.
Katharina Moitzi präsentiert das Konzept der Marktgärtnereien.

 

 

6. Mai – Carla Sortieraktion

Am Montagnachmittag besuchte ein Team der FH CAMPUS 02 eine Einrichtung der Carla, die sich für Recycling und Second-Hand-Verkauf von Kleidung einsetzt. Dort lernten wir nicht nur über den Wert von sauberer und intakter Kleidung für den Second-Hand-Markt, sondern wurden auch für die richtige Entsorgung von Kleidung sensibilisiert. Dabei haben wir erfahren, wie wichtig es ist, Kleidung in verschlossenen Säcken abzugeben und nur saubere, vollständig getrocknete Kleidung anzuliefern. Ein Leitsatz für das Drittel an Ware, dass in die Carla-Shops kommt, ist: „Würde ich dieses Kleidungsstück meiner Nachbarin oder meinem Nachbarn weitergeben?“ Verschmutzte oder beschädigte Kleidung wird einem speziellen Markt zugeführt, wo diese entweder an Dritthändler verkauft oder recycelt wird. Ein Drittel dieser Kleidung muss leider direkt entsorgt werden. Diese Einblicke verdeutlichten uns das Ausmaß des Kleidungsabfalls und sensibilisierten uns für einen bewussteren Umgang mit unseren Textilien. Durch das Sortieren der Kleidung kam uns das Ausmaß des Problems neu ins Bewusstsein. Auch im nächsten Jahr sind bereits ähnliche bewusstseinsbildende Projekte geplant. 

Mitarbeitende der FH CAMPUS 02 bei der Sortierung von Kleidung
Mitarbeitende der FH CAMPUS 02 bei der Sortierung von Kleidung
Informationen des Carla-Mitarbeiters über das Unternehmen und deren Umgang mit Sachspenden
Informationen des Carla-Mitarbeiters über das Unternehmen und deren Umgang mit Sachspenden

 

 

7. Mai – Fahrrad-Service, Beratung und E-Bike Test

Fahrrad-Service vor der Aula der FH CAMPUS 02
Fahrrad-Service vor der Aula der FH CAMPUS 02

 

Am Dienstag startete die Fahrradreparaturaktion. Die Firma Scherz reparierte in zwei Tagen eine beträchtliche Anzahl von Fahrrädern und brachte sie wieder auf die Straße. Zusätzlich wurden die Mitarbeiter*innen von Elke Predota und Andreas Cadek über das Dienstrad-Konzept beraten, um die Nutzung von Fahrrädern als umweltfreundliches Transportmittel zu fördern. Weiters konnten E-Bikes ausprobiert werden.  

 

7. Mai – Balkonkraftwerk-Führung

Mittwochs präsentierte Gernot Hofer die Balkonkraftwerke und ermutigte jeden, der die Möglichkeit hat, sich ein solches anzuschaffen. Die Installation ist sehr unkompliziert und die Kosten amortisieren sich in der Regel innerhalb von ein bis zwei Jahren. Diese Initiative zielt darauf ab, erneuerbare Energien auf individueller Ebene zugänglicher zu machen und so den Umweltschutz voranzutreiben und dabei sogar zu sparen. 

Gernot Hofer präsentiert die Balkonkraftwerke, die auf dem Bild an den Geländern der Balkone sichtbar sind. 
Gernot Hofer präsentiert die Balkonkraftwerke, die auf dem Bild an den Geländern der Balkone sichtbar sind.

 

8. Mai – Kleidertausch mit oikos

Der Höhepunkt der Green Days war der Kleidertausch in Zusammenarbeit mit oikos. Hier kamen Mitarbeitende, Studierende und externe Gäste zusammen, um Kleidung zu tauschen und so Ressourcen zu schonen. Sie brachten viel Kleidung mit und fanden auch gleichzeitig ähnlich viele Stücke für sich. Die Kleiderständer wurden auf Spendenbasis von „die Manufaktur” bereitgestellt.  

Die Zusammenarbeit mit oikos war ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs des Kleidertausch. Sie unterstützten nicht nur bei der Organisation, sondern trugen auch maßgeblich zur Promotion der Veranstaltung bei. Durch ihre kostenfreie Hilfe und ihre Präsenz auf verschiedenen Plattformen wurde das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gestärkt und mehr Menschen erreicht. Ihre Unterstützung hat dazu beigetragen, dass die Green Days nicht nur an unserer FH, sondern auch in der gesamten Gemeinschaft von Graz wahrgenommen wurden.

Kleidertausch in CZ 138 
Kleidertausch in CZ 138
Kuchenbuffet beim Kleidertausch der FH CAMPUS 02
Kuchenbuffet beim Kleidertausch der FH CAMPUS 02

 

Die Green Days waren ein voller Erfolg und haben gezeigt, dass wir gemeinsam viel erreichen können. Durch unsere gemeinsamen Anstrengungen haben wir nicht nur das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gestärkt, sondern auch gezeigt, dass wir als Gemeinschaft in der Lage sind, positive Veränderungen herbeizuführen. Vielen Dank an alle, die vorbereitet, mitgearbeitet und teilgenommen haben!
 

Wir freuen uns bereits jetzt auf die nächsten Green Days und darauf, gemeinsam weiterhin für eine grünere Zukunft einzutreten. Dort wollen wir im nächsten Jahr auch verstärkt Studierende ansprechen. Wenn Sie Ideen für Aktionen haben, wenden Sie sich gerne jederzeit an nachhaltigkeitsbeirat@campus02.at.