Outgoing

© FH CAMPUS 02/Marhl

Erasmus+

An application can be submitted if the following criteria are met:

  • there is a bilateral agreement between CAMPUS 02 UAS and the university to be attended
  • The applicant is a regular student at CAMPUS 02 UAS.
  • the applicant has completed at least 1 year of undergraduate studies at the time of starting the Erasmus+ study visit
  • the duration of the study visit is at least 2 to max. 12 months
  • Students can undertake multiple funded stays abroad, up to 12 months per study cycle (BA, MA, PhD).
  • Motivation
  • Qualität der eingereichten Application documents
  • Sprachkenntnisse bzw. Bereitschaft zur sprachlichen Vorbereitung
  • Grade average

Unless the host university specifies earlier application deadlines, the completed documents, signed by all parties involved, must be submitted by 1 June for the following winter semester and 1 November for the following summer semester at the latest:

  • Motivational letter
  • Application form of the host university
  • Learning-Agreement
  • Transcript of Records (= confirmation of academic success to date)

As it takes a considerable amount of time to prepare for a study abroad programme and an application is required at both the home and host university, we recommend that you start planning a year before you wish to start.

Grant: Nach inhaltlicher Überprüfung des Learning Agreements durch das International Office ergeht das Grant Agreement an die Studierenden.
Nach Erhalt der unterzeichneten Vereinbarung erfolgt die Auszahlung von 80 % des Zuschusses, die letzte Rate wird nach erfolgter Abgabe aller erforderlichen Dokumente nach Ende des Aufenthaltes an die Studierenden ausbezahlt.

The recovery limit for the mobility grant is 3 ECTS credits per month. Regardless of this recovery limit, students are expected to complete courses amounting to 30 ECTS credits per semester.

Study grant: This can continue to be received for the duration of the study period abroad. In addition to the Erasmus+ application, students receiving study grants must apply themselves to the relevant study grant authority for a grant for studying abroad.

Tuition fees: Within the framework of the Erasmus+ programme, the host institution is not allowed to charge any tuition fees. Small expenses that the host institution charges for certain services (e.g., insurance, student union fees) and study materials (such as photocopies, lab supplies, etc.), which are also charged to their own students, are not considered tuition fees. These charges must not be higher than those for local students. Tuition fees at the home institution must also be paid during the stay abroad.

Changes: Before starting the Erasmus+ stay, all students must complete a Learning Agreement, which must be signed by all three parties – the home institution, the host institution, and the student. Changes must be made by the student at the host institution within 1 month of commencing studies and signed by all three parties.

Extensions: Extending a study period abroad is generally possible, provided that the extension application is submitted at least one month before the end of the stay and is approved by the home institution. The extension period must not exceed the originally requested period, and the total duration of the stay must not exceed 12 months. The Learning Agreement must be reissued and signed by all involved parties.

Students whose primary language of instruction is Danish, English, French, Greek, Italian, Dutch, Polish, Portuguese, Spanish, Swedish, or Czech must undergo a mandatory assessment before the start and shortly before the end of the mobility phase. Students exempt from this requirement are those who have native-level proficiency in the respective languages. Students who have completed the assessment can opt to take a voluntary online language course in the same language, available for the entire duration of the mobility period. (Students who demonstrate a level between B2 and C2 in the assessment have the option to complete the voluntary online language course in the language of instruction or the host country's language.)

The following documents must be submitted after the end of the study period abroad, adhering to the deadlines listed below:

 

International Office within 4 weeks after the end of the study period:

  • Confirmation of stay in original format
  • Student report in the Erasmus+ online database
  • Copy of the decision on the foreign assistance grant, if applicable

Students will receive the remaining 20% of EU funding only after the complete submission of all documents.

 

International Office within 2 months after the end of the study period:

  • Transcript of Records of the hosting university
  • Von allen Parteien unterschriebenes Learning Agreement – Section C after the mobility
  • Erfahrungsbericht (Online Umfrage)
  • Selected photos sent via email to international@campus02.at

 

Für weitere Informationen zu Ihrem Erasmus+ Studienaufenthalt besuchen Sie die Homepage des OeAD.

Erasmus+ Praktikant*innenmobilität

An application can be submitted under the fulfillment of the following criteria:

  • The applicant is a regular student at CAMPUS 02 UAS.
  • The duration of the internship is minimum 2 to maximum 12 months (a full month is considered, for example, the period from February 7th to March 6th).
  • The internship is approved by the study program.
  • Students can undertake multiple funded stays abroad, up to 12 months per study cycle (BA, MA, PhD).
  • The company and/or the internship placement is not an institution of the European Union and/or an organization managing EU programs.

Internship Abroad for Graduates (Alumni): Graduates apply for an internship during their active study period (before graduation) directly at the university and must complete the internship within a maximum of 12 months after completing their studies.

  • Motivation
  • Qualität der eingereichten Application documents
  • Notendurchschnitt/Studienerfolg

The following documents must be submitted to the International Office at least 1 month before departure for the study abroad program:

  • Kopie des Learning Agreements for Traineeships (von allen drei Parteien unterschrieben)
  • Motivational letter
  • CV
  • vom Department freigegebenen/unterschriebenen „Antrag auf Berufspraktikum“ in Kopie (bei Graduiertenpraktika nicht erforderlich!)
  • Proof of academic achievement der letzten abgeschlossenen Studiensemester

Anmerkungen:

  1. Das Learning Agreement muss im Original von dem/der AntragstellerIn und dem Department unterschrieben werden.

Grant: Nach inhaltlicher Überprüfung des Learning Agreements durch das International Office ergeht das Grant Agreement an die Studierenden.
Nach Erhalt der unterzeichneten Vereinbarung erfolgt die Auszahlung von 80 % des Zuschusses, die letzte Rate wird nach erfolgter Abgabe aller erforderlichen Dokumente nach Ende des Aufenthaltes an die Studierenden ausbezahlt.

The recovery limit for the mobility grant is 3 ECTS credits per month. Regardless of this recovery limit, students are expected to complete courses amounting to 30 ECTS credits per semester.

Änderungen: Der*die Praktikant*in soll den Inhalt des „Learning Agreement for Traineeship“ in der ersten Praktikumswoche mit dem*der Praktikumsbetreuer*in der Aufnahmeeinrichtung besprechen. Falls sich Änderungen im Praktikumsprogramm ergeben, müssen die Praktikant*innen diese innerhalb 1 Monats nach Praktikumsbeginn im „Learning Agreement for Traineeship“ durchführen und erneut von allen Beteiligten unterzeichnen lassen.

Verlängerung: Im Falle einer Verlängerung stellt der*die Praktikant*in spätestens einen Monat vor Ende des Praktikumsaufenthaltes einen Verlängerungsantrag. Hierbei ist zu beachten, dass der Verlängerungszeitraum nicht länger als der ursprünglich zuerkannte Zeitraum sein darf. Das „Learning Agreement for Traineeship“ ist für den Zeitraum der beabsichtigten Verlängerung neu auszustellen und von allen beteiligten Parteien zu unterschreiben.

Studierende, deren Arbeitssprache Dänisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch oder Tschechisch ist, müssen sich vor dem Start und kurz vor Ende der Mobilitätsphase einem verpflichtenden Assessment unterziehen. Ausgenommen von dieser Bestimmung sind Studierende, die in den betreffenden Sprachen über muttersprachliches Niveau verfügen. Jene Studierende, die das Assessment abgelegt haben, können auf freiwilliger Basis in der gleichen Sprache einen Online-Sprachkurs belegen, der für die gesamte Mobilitätsdauer zur Verfügung steht. (Studierende, die bei dem Assessment ein Niveau zwischen B2 und C2 nachweisen konnten, haben die Möglichkeit, den freiwilligen Online-Sprachkurs in der Arbeits- bzw. Landessprache zu absolvieren.)

The following documents must be submitted after the internship ends, adhering to the deadlines listed below:

International Office within 4 weeks after the end of the internship:

Students will receive the remaining 20% of EU funding only after the complete submission of all documents.

International Office within 2 months after the end of the internship:

  • Kopie des Learning Agreements for Traineeship – vom Unternehmen unterschriebene und gestempelte Seite(n) „Section to be completed AFTER THE MOBILITY, Traineeship Certificate“, welches inhaltlich mit dem Teil I des „Learning Agreement for Traineeship“ (period, programme, tasks) übereinstimmen muss. Verfügt das Unternehmen über keinen Stempel, so ist dies vom Unternehmen per E-Mail an das Büro für Internationales international@campus02.at zu bestätigen.
  • Kopie der Aufenthaltsbestätigung
  • Erfahrungsbericht (Online Umfrage)
  • Selected photos in jpg format (300 dpi resolution / max. 500 kB) should be sent via email to international@campus02.at

For more information about your Erasmus+ internship, visit the OeAD website.

There are many ways to find an internship position:

  • Aktivieren Sie Ihr persönliches Netzwerk!

Sie haben Familie, Freund*innen oder Bekannte im Ausland? Jemand, den Sie kennen, hat Familie, Freund*innen oder Bekannte im Ausland? Sie kennen jemanden in einem österreichischen Unternehmen, welches Tochterunternehmen, Standort oder Filiale im Ausland hat?

Es heißt nicht umsonst „übers Reden kommen die Leut zsam“! Nutzen Sie Ihre Kontakte – vielleicht tun sich ungeahnte Möglichkeiten auf!

  • Finden Sie heraus, wo Praktikant*innen der FH CAMPUS 02 vor Ihnen waren!

Im Studienjahr 2004/2005 absolvierten die ersten sieben Studierenden der FH CAMPUS 02 ein Praktikum im Ausland – in Australien, Deutschland, Kanada, der Schweiz und Südafrika. Seit diesen „Pionier*innen“ unter den Praktikant*innen waren insgesamt rund 170 Studierende der Studienrichtungen Rechnungswesen & Controlling und Marketing & Sales in verschiedenen Unternehmen im Ausland. Wenn Sie eine Liste aller Unternehmen, an denen Studierende der FH CAMPUS 02 Auslandspraktika absolviert haben, bekommen möchten, wenden Sie sich an Ihre Studienrichtung.

  • Informieren Sie sich über Organisationen, die Praktika vermitteln!

Die Vermittlung von Auslandspraktika boomt in den letzten Jahren. Viele dieser Organisationen bieten neben der Vermittlung von Praktika Unterstützung bei der Organisation des Visums, bei der Suche nach einer Unterkunft, Sprachkurse, Abholservice vom Flughafen, u. Ä. an. Allerdings sind alle diese Dienstleistungen mit (teilweise beträchtlichen) Kosten verbunden. Überlegen Sie sich daher, ob Sie diese Kosten in Kauf nehmen wollen und informieren Sie sich gut im Voraus.

An effective way of finding internships is through organizations like AIESEC and IAESTE. Both are run entirely by students on a voluntary basis, and while participation in finding an internship placement is not mandatory, it is encouraged.

  • Suchen Sie nach ausgeschriebenen Praktikumsstellen in Online-Praktikumsbörsen!

Hier finden Sie eine Sammlung von Links, die Praktikumsstellen weltweit ausschreiben. Da viele dieser Websites bestimmte geografische und inhaltliche Schwerpunkte haben, z.B. erasmusintern.org, sollten Sie sich zuerst eine persönliche Einschränkung überlegen und erst dann Ihre Suche starten.

  • Suchen Sie sich selbst ein Unternehmen im Land Ihrer Wahl!

Suchen Sie sich ein Unternehmen in einem Land Ihrer Wahl und schicken eine Initiativbewerbung. Vergessen Sie dabei nicht, dass Ihre Bewerbung möglicherweise der einzige – in jedem Fall aber der erste – Eindruck ist, den Ihr potentielles Praktikumsunternehmen von Ihnen bekommt. Nehmen Sie sich daher Zeit für Ihre Bewerbungsunterlagen, überlegen Sie, was Sie persönlich einbringen können, lesen Sie gründlich Korrektur, lassen Sie sich von anderen Personen ein Feedback geben.

 

Dublin Experience

Summer Schools

Scholarships

erasmusplus.at

The currently most comprehensive scholarship programme for study and internship abroad is Erasmus+. This EU education programme supports individuals of all ages across Europe in finding enriching learning opportunities. Through Erasmus+, students can study at a European university for 2 to 12 months without losing study time or paying tuition fees. Additionally, Erasmus+ offers the unique opportunity to gain new expertise and professional skills through an internship (2 to 12 months), while also enhancing adaptability to new environments. Moreover, it provides the chance to improve language skills, acquire intercultural competence, and establish connections with universities, companies, and new friends across Europe.

FH C02 Auslandsstipendienrichtlinie 2017

For financial support from CAMPUS 02 GmbH, there is a maximum amount of two payments of €300 each per Bachelor student for stays abroad (e.g., study stays, internships, summer schools, CAMPUS 02 UAS language courses, CAMPUS 02 UAS study trips). For Master's students, a maximum of €300 is awarded as a scholarship, unless €600 has already been utilized.

go-international.at

The WKO – Außenwirtschaft (AWO) hat im Rahmen ihrer Initiative „Go International“ neue Förderungen für Weiterbildungen und Praktika im Ausland verabschiedet. Im Rahmen des Programms „Wettbewerbsfähigkeit durch Bildung“ können österreichische Unternehmen derzeitige und künftige Mitarbeiter*innen (auch Praktikant*innen) ins Ausland entsenden und dafür direkte Förderungen beantragen.


Dieses Stipendienprogramm kann von Studierenden technischer Studiengänge der FH CAMPUS 02 für Forschungsarbeiten im Kontext der Bachelor- oder Masterarbeit  an einer amerikanischen Hochschule beantragt werden. Der FHC02_MPS Research Guide_2017 wurde von zwei AT-Absolvent*innen erstellt, welche dieses Programm absolviert haben.

Nähere Informationen

grants.at

„Die Österreichische Datenbank für Stipendien […] bietet Förderungen für Studierende […] innerhalb Österreichs, sowie Incoming- (nach Österreich) und Outgoing- (von Österreich nach …) Stipendien. […] Die Informationen beinhalten neben Details zu Einreichbedingungen (Einreichfrist und -stelle) auch Hinweise zu Dauer, Kontingent und Finanzierungsleistung der jeweiligen Förderung.“

european-funding-guide.eu

Das Stipendienportal European Funding Guide bietet Studierenden die Möglichkeit, weitere, profilspezifische, Förderungsmöglichkeiten zu finden.

fulbright.at

The Fulbright Scholarship is aimed at Austrians who have already completed a first degree and are pursuing a Master's Degree (one- to two-year programmes) in the United States. In addition to a scholarship worth up to USD 25,000 and possible additional funding from US institutions, successful candidates have the opportunity to participate in numerous academic and cultural events before and during their stay in the United States and, as a Fulbrighter, are part of a worldwide community encompassing all academic disciplines and cultures.

Flagge EU