Forschung & Entwicklung

Forschungs­projekte

In der F&E an der FH CAMPUS 02 werden methodische Entwicklungen betrieben, international bedeutsame Themen im Konsortium weiterentwickelt aber vor allem nutzenstiftende Problemlösungen in anwendungsorientierten Projekten mit Wirtschaftspartnern umgesetzt. Innovative Ansätze und innovative Lösungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stehen hier im Vordergrund.

Der strategische Fokus liegt dabei auf kleineren und mittleren Unternehmen (KMU). Unsere Kooperationspartner kommen Großteils aus diesem Bereich, wobei wir aber auch viele steirische Leitbetriebe (Magna Steyer, SIEMENS, AT&S, Weitzer Parkett etc.) zu unseren Kunden zählen dürfen.

Projekte an der FH CAMPUS 02

Projekte Für & MIt Unternehmen

In den anwendungsorientierten Projekten mit Wirtschaftspartner*innen gilt es, die Aufgabestellung zum größtmöglichen Nutzen des Wirtschaftspartners*der Wirtschaftspartnerin zu lösen.

Hier wird zwar am Stand der Technik gearbeitet, die Kostensituation des Kooperationspartners*der Kooperationspartnerin wird aber ebenso berücksichtigt wie die Angemessenheit der Komplexität der technischen Lösung für die Problemstellung. Diese Projekte werden von kleinen, effizienten Teams professionell umgesetzt und stellen die Zielsetzung des Kunden in den Vordergrund.

In diesem Projektsegment liegt eine große Stärke der FH CAMPUS 02 und es kann auf eine reichhaltige Erfahrung und gute Kooperationen mit beachtlichen Ergebnissen verwiesen werden.

Fahrerloses Transportsystem

In Kooperation der Fachhochschule CAMPUS 02 und der Magna Steyr AG & CO KG werden im Rahmen des Projektes mehrere Teilfunktionen des automatischen C-Teile-Managements erforscht.

Intelligenter Kühlschrank

Ein Kühlschrank aus dem Mitarbeiter*innen Getränke entnehmen können, ohne ständig überwacht zu werden und trotzdem sicher zahlen – eine Möglichkeit, die der Markt nicht bereitstellt. Noch nicht.

Entwicklung eines Richtprozesses für Modeschmuck-Drahtstifte

Moderne Technik gibt Unternehmen die Chance, effizienter und zielführender arbeiten zu können.

INSTAF

Das Projekt INSTAF beschäftigt sich mit der Entwicklung von neuartigen, komplexen Wärmetauschern und Spiegelstrukturen mittels additiver Fertigungstechniken.

PERFORMANCE­MESSUNG VON DIENSTLEISTUNGS­INNOVATIONEN

Für eine laufende Verbesserung und Performance­messung innovativer Dienstleistungen gibt es noch kein praxiskonformes und wissenschaftlich fundiertes Bewertungssystem. 

INNOVATIONSMODELL BIG PICTURE TM – DAS GRAZER INNOVATIONSMODELL

Das Innovationsmodell BIG PictureTM ist ein ganzheitliches, strategieorientiertes und zyklisches Modell.

FRIDAR – Frugale Innovationen durch authentische regionale Ressourcen

Viele steirische Gebiete, ehemals industrielle oder landwirtschaftlich genutzte Blüteregionen, haben mit dem Verlust der regionalen Authentizität zu kämpfen.

INSOLVENZPROPHYLAXE FÜR KLEINUNTERNEHMEN

Kleinunternehmen sind überproportional häufig von einer Unternehmensinsolvenz betroffen. Wie kann diese jedoch möglichst vermieden werden?

Projekte zur Methodenentwicklung

Im methodischen Bereich werden vorrangig KMU-taugliche Instrumente und „Werkzeuge“ entwickelt, die es Unternehmen vereinfachen sollen, ebenso gezielt und strukturiert vorzugehen, wie Großbetriebe mit besserer Ressourcensituation.
Die Ergebnisse sind hier beispielsweise für KMU geeignete Leitfäden zur unmittelbaren Umsetzung der Ergebnisse im Unternehmen. Der thematische Schwerpunkt liegt hier bei der Studienrichtung Innovationsmanagement und Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik (IWI). Die Arbeiten zielen auf die Adaptierung und Entwicklung von Methoden und Toolsets ab, die ein systematisches Innovieren für KMU ermöglichen soll. Die Arbeiten der Expertinnen und Experten im Themenfeld der Informationstechnologien richten sich auf des Thema Smart Services und Smart DATA Services aus.

SMART PRODUCTION & SERVICE SOLUTIONS

Das Interreg Projekt SMART PRODUCTION AND SERVICE SOLUTIONS konzentrierte sich auf produktionsorientierte KMU. Ziel war es, Lösungen für Herausforderungen zu identifizieren und einen Kompetenzwachstum zu schaffen.

PERFORMANCE­MESSUNG VON DIENSTLEISTUNGS­INNOVATIONEN

Für eine laufende Verbesserung und Performance­messung innovativer Dienstleistungen gibt es noch kein praxiskonformes und wissenschaftlich fundiertes Bewertungssystem.

INSTAF

Das Projekt INSTAF beschäftigt sich mit der Entwicklung von neuartigen, komplexen Wärmetauschern und Spiegelstrukturen mittels additiver Fertigungstechniken.

Komptenzzentrum für die digitale Entwicklung in Graz

Gemeinsam mit NOKIA und Citycom startet die Studienrichtung Automatisierungstechnik an der FH CAMPUS 02 ein Kompetenzzentrum für die digitale Entwicklung in Graz.

TTTEA – TRANSNATIONAL TECHNOLOGY TRANSFER ENTERPRISE AGENTS

Global competition has generated a need among all the enterprises, and especially small and middle enterprises (SMEs), to adjust their strategies for their survival.

FRIDAR – FRUGALE INNOVATIONEN DURCH AUTHENTISCHE REGIONALE RESSOURCEN

Viele steirische Gebiete, ehemals industrielle oder landwirtschaftlich genutzte Blüteregionen, haben mit Veränderungen und dem damit verbundenen Verlust der regionalen Authentizität zu kämpfen.

Innovationsmodell BIG Picture TM – Das Grazer Innovationsmodell

Das Innovationsmodell BIG PictureTM ist ein ganzheitliches, strategieorientiertes und zyklisches Modell.

SAFE AND INTELLIGENT WORKSPACES

Das Projekt “Safe and Intelligent Workspaces” zielt darauf ab, mithilfe von Künstlicher Intelligenz, digitalen Assistenzsystemen und Daten steirischer Industrieunternehmen eine sichere, effiziente und fortschrittliche Arbeitsumgebung zu schaffen.

EFFIZIENZSTEIGERUNG FÜR KLEINSTUNTERNEHMEN DURCH DIGITALISIERUNG IN DER BUCHHALTUNG

Um ihre Mitglieder bestmöglich unterstützen zu können, soll im Rahmen des Projektes mit dem Bundesverband der österreichischen Bilanzbuchhalter (BÖB) aufgezeigt werden, mit welchen Vor- und Nachteilen die Digitalisierung im Rechnungswesen einhergeht.

FAMILIENUNTERNEHMEN (FU) IM DIGITALEN WANDEL

Auf die Frage, wie FU ihre Zukunft verantwortungsvoll gestalten können, wurde von der FH CAMPUS 02 ein Gesamtmodell entwickelt, mit dem dieser besondere Unternehmenstyp für eine digitale Veränderung optimal vorbereitet, begleitet und unterstützt werden kann.

GO2 BENELUX & SCANDINAVIA

Hauptziel ist es, die Zahl der international ausgerichteten KMU im grenzüberschreitenden Bereich zu erhöhen.

Projekte zur Themenentwicklung

In den Themenentwicklungen werden Analysen und „best practice“ Vergleiche zu verschiedenen übergreifenden Themen erarbeitet.
Derzeit werden Themenstellungen zu den neuen Fertigungstechnologien und -verfahren und deren möglichen Einsatzgrenzen in der Praxis in einem internationalen Konsortium bearbeitet. Ergebnisse sind hier unter Anderem die Erfahrungen aus anderen Ländern und Regionen zur optimalen Einsatz dieser technologie in der Praxis. Die Erfahrungen werden entsprechend aufbereitet, in die methodischen Projekte und die Lehre integriert und so genutzt und weitergegeben.

3D CENTRAL: KNOWLEDGE-TRANSFER IN THE FIELD OF SMART ENGINEERING AND RAPID PROTOTYPING

3DCENTRAL aims at connecting “islands of innovation” to a stable network of regions for innovation.

KOMPTENZZENTRUM FÜR DIE DIGITALE ENTWICKLUNG IN GRAZ

Gemeinsam mit NOKIA und Citycom startet die Studienrichtung Automatisierungstechnik an der FH CAMPUS 02 ein Kompetenzzentrum für die digitale Entwicklung in Graz.

IMPROVE!

IMPROVE! verfolgt das Ziel, die Innovationskraft im Raum ATHU für Digitalisierung, Engineering und Entrepreneurship von jungen KMU bzw. Start-ups gezielt zu stärken.

PIA – PICTURES OF THE FUTURE FOR AGRICULTURE

Das zentrale Ziel von PIA ist die Entwicklung der benötigten Kompetenzfelder für die digitalisierte Landwirtschaft.

GMK – GESCHÄFTSMODELL­KONFIGURATOR

Eine Geschäftsmodellinnovation führt eine neue Logik ein, wie ein Unternehmen Wert für seine Kund*innen und sich selbst generiert.

METSET

Identifikation von Meinungsbildern, Enablertechnologien und Technologieadoptionspfaden smarter Energietechnologien

NICHTFINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG: VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DES UMSETZUNGSSTANDES DER EU-RICHTLINIE ANHAND AUSGEWÄHLTER UNTERNEHMEN IN ÖSTERREICH, DEUTSCHLAND UND DER SCHWEIZ

RISIKOMANAGEMENT IM MITTELSTAND

Beschaffungs- und Risikomanagement im österreichischen Mittelstand – Aktueller Stand, Bedeutung und zukünftige Entwicklungen

INNOVATION UND RESILIENZ BEI FAMILIENGEFÜHRTEN WELT- UND EUROPAMARKTFÜHRERN AUS ÖSTERREICH

Vorrangiges Forschungsziel dieser Studie, die im Auftrag der Julius Raab Stiftung durchgeführt wurde, war es einerseits, zu untersuchen, warum familiengeführte Welt- und Europamarktführer aus Österreich so innovativ sind.

RISIKOMANAGEMENT IM MITTELSTAND

Beschaffungs- und Risikomanagement im österreichischen Mittelstand – Aktueller Stand, Bedeutung und zukünftige Entwicklungen

Aktivitäten

Die FH CAMPUS 02 liefert das Wissen um neue Technologien und Entwicklungen für steirische Unternehmen nutzbar zu machen. Um das Wissen auch aktiv in die Wirtschaft zu transferieren werden neben den kooperativen F&E Projekten auch verschiedene Aktivitäten gesetzt, um die Information an die Unternehmer*innen heranzutragen.

Die Breite der Aktivitäten spannt sich von regelmäßigen anerkannten Fachveranstaltungen wie der “ServTec” für Service Engineering und Smart Services oder der “Innovation for Automation” der Automatisierungstechnik bis zu längerfristigen Projekten zur Unterstützung der Innovationsleistung in der Steiermark, wie dem “Innolab” und den zahlreichen Innovationsleitfäden für KMU der FH CAMPUS 02.

Aus der Vielzahl der Projekte aus unterschiedlichen Themenschwerpunkten wird alle 2 Jahre eine Auswahl dieser für die Verleihung des internen F&E Preises der FH CAMPUS 02 getroffen. 

Initiativen

Logo Plattform Automatisierungstechnik

Die Plattform Automatisierungstechnik Steiermark ist ein unabhängig kooperierendes spartenübergreifendes Netzwerk für Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind.

Logo Styrian Service Cluster

Ziel des Styrian Service Cluster ist es, die Entwicklungen im Service-Bereich aktiv mitzugestalten.

Forschung & Entwicklung

Kontakt für weitere Informationen