FH CAMPUS 02 main building
GENDER & DIVERSITY MANAGEMENT

Projekt FIONA

Willkommen bei FIONA – Frauen in den Naturwissenschaften und der Technik unterstützen!

FIONA ist das Sprungbrett für Frauen, die in die aufregende Welt der Technik eintauchen wollen! An der FH CAMPUS 02 haben wir ein vielfältiges Programm entwickelt, das Frauen auf ihrem Weg in technische Studiengänge begleitet und sie entlang ihres Studienverlaufs unterstützt.

Schülerin mit Roboter

Unsere Mission

🚀 Mutig starten:
Mit einem Pre-Studien-Coaching, das Ängste und Vorurteile abbaut und dir den perfekten Einstieg in dein technisches Studium ermöglicht. Unser Programm umfasst eine Sommerschnupperwoche und Begleitung bei den Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten/VWA), um sicherzustellen, dass du bestens vorbereitet in dein Studium startest.

🔥 Stark lernen:
Unser Studentinnen-Empowerment bietet dir gezielte Unterstützung in Mathematik, Physik, Chemie und Technik. Hier findest du ein Lerncafé und eine Online-Plattform, die dir den Rücken stärken! Wir möchten sicherstellen, dass du in einem geschützten Umfeld lernst und dich bestmöglich auf deine technischen Studienfächer vorbereiten kannst.

💡 Verbindungen schaffen:
Wir bieten nicht nur ein Netzwerk, sondern einen starken Zusammenhalt für Schülerinnen, Studentinnen und Alumni in den MINT-Fächern! Regelmäßige Treffen, Mentorings und Fachvorträge bringen euch zusammen und ermöglichen einen wertvollen Austausch. Unser Ziel ist es, eine unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der ihr euch gegenseitig inspirieren und stärken könnt, egal in welchem Stadium eures Bildungswegs ihr euch befindet.

Unser Projekt richtet sich an alle Mädchen und Frauen, die bereit sind, in die Welt der Technik einzutauchen und Großes zu erreichen. Wir wollen nicht nur Frauen ermutigen, technische Studiengänge zu wählen, sondern auch das Bewusstsein für ihre unglaublichen Möglichkeiten stärken!

Mit FIONA wollen wir nicht nur Frauen in technischen Berufen unterstützen, sondern auch die Welt der Technik vorantreiben. Sei dabei und werde Teil dieser spannenden Reise!

Aktuelle Termine
  • 22. Oktober 2024: FIONA Connect

    (Jedes Treffen findet von 17:00 bis 18:30 Uhr an der FH CAMPUS 02 statt. Die genauen Räume werden rechtzeitig bekannt gegeben.)
  • 17.06.2024 – 20.06.2024: Tech Days AT

 

Projekte

Die genauen Projekte und Termine werden in Kürze hier veröffentlicht!

Unterstützung bei der Themenfindung für VWA und Diplomarbeiten


Der erste Schritt einer Abschlussarbeit ist die Wahl eines Themas, das deine Interessen widerspiegelt und dich für den gesamten Prozess motiviert.

Doch wie findest du überhaupt ein passendes Thema? Muss es zwangsläufig ein Geistesblitz sein? Und in welchem Umfeld kann ich kreativ denken? Wie können wir unsere bisherigen Erfahrungen und unser Wissen nutzen, um in die Welt der Technik einzutauchen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen unseres Workshops behandelt. Wir werden Kreativitätstechniken verwenden, um Ideen zu generieren, die zu neuen Themen führen können. Diese Methoden ermöglichen es uns, bekannte Konzepte auf innovative Weise zu überdenken und mit technischen Aspekten zu verbinden.


Ausgehend von einem initialen Kreativworkshop werden begleitende Coachings für Abschlussarbeiten zu Themen wie Literaturrecherche, Forschungsdesign, Quellenarbeiten sowie Auswertung und Interpretation von Ergebnissen angeboten. Im Sommer 2024 startet bereits der erste Coaching-Zyklus mit einer ausgewählten Schule. Bei Interesse für das nächste Jahr bitten wir um Kontaktaufnahme.

Bei den TechDays bieten die drei technisch-orientierten Departments Automatisierungstechnik, Innovationsmanagement und IT & Wirtschaftsinformatik der FH CAMPUS 02 vorrangig weiblichen Jugendlichen eine spannende Aktivwoche an, in der sie die Welt des Innovierens, Designens, Entwickelns, Bauens und Programmierens hautnah erleben können. Das Ziel dieses aufregenden Workshops ist es, die vielfältigen und faszinierenden Bereiche der Technik vorzustellen, sodass die Teilnehmerinnen nicht nur wertvolle Einblicke gewinnen, sondern auch erste praktische Erfahrungen sammeln und ihre Begeisterung für technische Berufe entdecken können.

Der Workshop besteht aus drei verschiedenen Bereichen:
  • Entwickeln Den Teilnehmer*innen wird der Prozess der mechatronischen Prototypenentwicklung in Form eines eigenen Mini-Roboter-Projekts nähergebracht. Der selbst entwickelte Roboter kann auch mit nach Hause genommen werden. Die Inhalte umfassen Grundlagen aus den Bereichen Konstruktionslehre, Fertigungstechnik, Rapid Prototyping und Robotik sowie den Bereichen Gleichstromtechnik und digitaler Schaltungsentwurf.
  • Innovieren Ziel ist die Erkundung neuer Ideen durch Kreativitätstechniken, Berücksichtigung von Geschäftsmodellen und Entwurf von Prototypen. Im Workshop können die Schüler*innen lernen, wie durch Kreativitätstechniken neue innovative Ideen generiert werden und so Innovationen nicht mehr dem Zufall überlassen bleiben. Durch interaktive Übungen und praktische Beispiele werden sie ermutigt, ihre Vorstellungskraft zu nutzen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Programmieren Nach einer theoretischen Einführung in Programmierung und künstliche Intelligenz wird das Gelernte praktisch angewendet, um das Verständnis weiter aufzubauen und zu festigen. Dabei werden auch Inhalte aus der Roboterentwicklung einbezogen, um zu zeigen, wie die Roboter mit Hilfe von Programmierung zum Leben erweckt werden.
Rahmenbedingungen
Da unsere Laborplätze begrenzt sind, liegt die maximale Anzahl an Schülerinnen, die an dem Workshop teilnehmen können, bei 24 Personen.

Dauer Der Workshop findet in einer der letzten Schulwochen statt, erstreckt sich über vier Tage und bietet eine umfassende Erkundung verschiedener Aspekte in den 3 unterschiedlichen Bereichen.

Kontakt für Schulen und Interessierte:

Unterstützung bei mathematischen Aufgaben und Problemstellungen

Mathematik ist Teil jeder technischen Studienrichtung und stellt oft die Hürde zu Beginn dar. So bauen mathematische Konzepte auf Grundlagen aus der Schulzeit auf; daher ist es wichtig, diese gut zu beherrschen.

 

Wir bieten dazu einen Online-Kurs zu den mathematischen Basics wie Potenzen, Term- und Termumformungen, Lösen von Gleichungen, Funktionen und deren Eigenschaften an. Die Themen werden in kleinen Portionen anhand von Beispielen erklärt, z. B. mittels Videos, interaktiven Folien etc., und interaktive Ressourcen sollen zum selbständigen Üben anregen.

 

Parallel gibt es Lerncafés, in denen sich Studierende miteinander austauschen können. Zudem werden Höhersemestrige und erfahrene Lehrende für Fragen zu mathematischen Aufgabenstellungen beantworten und Hintergründe von mathematischen Problemstellungen erklären.

FIONA Connect ist ein regelmäßiges Netzwerktreffen, das viermal im Jahr stattfindet und speziell für Studentinnen aus technischen Studienrichtungen konzipiert ist. Diese Treffen bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und von inspirierenden Testimonials zu lernen.

Was erwartet dich bei FIONA Connect?

  • Austausch und Netzwerkaufbau: Triff Gleichgesinnte, teile deine Erfahrungen und lerne von den Geschichten und Herausforderungen anderer Studentinnen. Unser Ziel ist es, eine unterstützende Gemeinschaft zu schaffen, in der du dich wohlfühlst und wachsen kannst.
  • Inspirierende Testimonials: Wir laden regelmäßig erfolgreiche Frauen ein, die ihre Erfahrungen und Karrierewege mit dir teilen. Diese Vorbilder bieten dir wertvolle Einblicke und motivieren dich, deine eigenen beruflichen Ziele zu verfolgen.

Termine für 2024:

  • 22. Oktober 2024

Jedes Treffen findet von 17:00 bis 18:30 Uhr an der FH CAMPUS 02 statt. Die genauen Räume werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Sei dabei und werde Teil unserer wachsenden FIONA-Community!

Im Rahmen einer digitalen Plattform haben Studentinnen die Möglichkeit, Fragestellungen aus technischen Themenbereichen zu klären. Zusätzlich werden Informationen rund um das Studieren an der Fachhochschule CAMPUS 02 (Studieren mit Kind, Fördermöglichkeiten etc.) bereitgestellt. Mithilfe der Plattform können Fragen schnell und unkompliziert geklärt sowie ein Austausch unter Studentinnen aus technischen Studien gefördert werden.

Das Mentoring-Programm soll Studentinnen department- und jahrgangsübergreifend miteinander vernetzen. Hierfür wird eine Mentorin aus einem höheren Semester eine Studienanfängerin bei unterschiedlichen Anliegen unterstützen. So können erste Kontakte geknüpft und ein Wissensaustausch ermöglicht werden.

Unsere “Get Together”-Treffen sind spezielle Veranstaltungen, die sich an technikinteressierte Frauen richten. Diese Treffen bieten eine großartige Gelegenheit für weibliche Studierende der FH CAMPUS 02, sich in einer unterstützenden und inspirierenden Umgebung zu vernetzen.

 

Was sind die Get Together Treffen?
Die “Get Together”-Treffen sind regelmäßig stattfindende Veranstaltungen, bei denen weibliche Studierende unserer Hochschule eingeladen werden, sich zu treffen und gemeinsam an der Veranstaltung teilzunehmen.

 

Was erwartet dich?
Neben Veranstaltungen unserer Fachhochschule laden wir auch regelmäßig zu externen Veranstaltungen ein, um dir eine noch größere Vielfalt an Möglichkeiten und Erfahrungen zu bieten. Jede Veranstaltung bietet dir die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, Einblicke in verschiedene technische Bereiche zu gewinnen und deine beruflichen Netzwerke zu erweitern.

Projekt FIONA
LEA - Let’s empower Austria
Logo von LEA - Let's empower Women: Österreichischer Frauendonds

LEA – Let’s empower Austria
Österreichischer Fonds zur Stärkung
und Förderung von Frauen und Mädchen

Dieses Projekt wird durch den Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen finanziert.

Projekt FIONA

Kontakt für weitere Informationen